Wie bei herkömmlichen Kälteanlagen wird bei dieser Technologie Kälte, durch Verdampfung des Kältemittels Wasser erzeugt. Der Unterschied: Wärme anstatt Strom wird als Antriebsmittel genutzt. Hauptanwendungsbereiche sind kleine bis mittelgroße Gebäude.
Antriebsenergie: Solare Wärme, Fernwärme, Blockheizkraftwerke, oder Abwärme
8 – 15 kW Nennkälteleistung (auf 200 kW erweiterbar)
Bereits ab einer Antriebstemperatur von 55° kann Kälteleistung zur Verfügung gestellt werden.
Weniger CO2-Ausstoß durch Stromeinsparung (bis zu 90%)
Saubere Technologie – durch die Verwendung des natürlichen Kältemittels Wasser.
Typische Kälteverteilungssysteme:
• Kühldecken
• Fußboden- / Wandkühlung
• Umluftkühler
• Betonkernaktivierung