13. Mai 2016 | von: Sonnenhaus-Institut e.V.
Sonnenhaus-Architekt Georg Dasch erzielt Arbeitszahl 10,7 für Solar-Wärmepumpen-System in Forschungsprojekt des Bundesbauministeriums
Deggendorf, 12. Mai 2016. Zwei Jahre lang haben Forscher der Technischen Hochschule Deggendorf das „Effizienzhaus Plus Schlagmann/BayWa“ in Raitenhaslach bei Burghausen vermessen, vor kurzem gaben die Projektpartner die Messergebnisse gemeinsam mit dem Planer des Hauses, dem Straubinger Solararchitekten Georg Dasch, bekannt. Neben dem positiven Fazit, dass das Einfamilienhaus in Ziegelbauweise die Kriterien an Effizienzhäuser Plus erfüllt, wurde hier auch ein Rekord aufgestellt: Im zweiten Messjahr hat das Solar-Wärmepumpen-System eine Arbeitszahl von 10,7 erzielt. „Meines Wissens nach ist dies die höchste bisher erzielte Arbeitszahl eines Solarthermie-Wärmepumpen-Systems“, sagt Georg Dasch, 1. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts, der auch das Technikkonzept entwickelt hat. Üblicherweise liegt die Jahresarbeitszahl von Luftwärmepumpen zwischen 2,5 und 3. Ein Ziel des Projektes war es, zu beweisen, dass eine solarthermische Anlage die Effizienz von Wärmepumpen signifikant erhöhen kann.
Das „Effizienzhaus Plus Schlagmann/BayWa“ ist eines von 35 Gebäuden, das nach den Kriterien der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesbauministeriums errichtet und zwei Jahre lang wissenschaftlich begleitet wurde. Mit Blick auf die Akzeptanz im Markt entschieden sich die Projektpartner Schlagmann und BayWa für ein Haus mit traditioneller Architektur, das von regionalen Handwerkern mit regionalen Baustoffen errichtet wurde. In dem Forschungsprojekt musste bewiesen werden, dass das Effizienzhaus Plus einen negativen Jahres-Primärenergiebedarf und einen ebensolchen Jahres-Endenergiebedarf hat. Anders gesagt: Das Gebäude muss mehr Energie erzeugen, als die Bewohner verbrauchen. Die Auswertung der Erzeugungsdaten der Kombination aus Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe und der Verbrauchsdaten der Bewohner, einer dreiköpfigen Familie, haben dies nun bestätigt.